
Kooperation von unabhängigen Beratern aus mehr als 90 Ländern
weiter
[11.01.2021] Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gibt es eine neue Entwicklung bei eröffneten Regelinsolvenzverfahren. Danach gab es im Dezember 18 Prozent mehr Insolvenzbekanntmachungen als im Vormonat.
[07.01.2021] Das European Labour Market Barometer steigt im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,5 Punkte und steht zum Jahresende bei 98,9 Punkten. Die Entwicklung des europäischen Arbeitsmarkts dürfte danach noch moderat ausfallen.
[04.01.2021] Die 44 Euro-Freigrenze für Sachbezüge gilt auch dann, wenn Arbeitgeber damit längerfristige Aktivitäten finanzieren, hat der Bundesfinanzhof entschieden.
[29.12.2020] Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, dass in Betrieben, in denen zumindest für einen Teil der Belegschaft Homeoffice prinzipiell möglich ist, 38 Prozent der Beschäftigten dies auch nutzen können.
[18.12.2020] Pauschale fürs Homeoffice, Stärkung des Ehrenamts, steuerfreie Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld – nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat zahlreichen neuen Regeln im Steuerrecht zugestimmt. Das Gesetz kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.
[14.12.2020] Die Verpflichtung einer GmbH, einer Gesellschafterin zusammen mit zwei hierzu Bevollmächtigten Einsicht in Handelsbücher und Geschäftsunterlagen zu gewähren, wird während der Corona-Pandemie nicht durch die Bereitstellung eines nur 13 qm großen und obendrein zugestellten Kellerraumes erfüllt.
[09.12.2020] Die Bundesregierung und die Kreditversicherer haben sich darauf verständigt, die Absicherung von Lieferketten durch den gemeinsamen Schutzschirm bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern.
[08.12.2020] Bei der einheitlichen Schenkung mehrerer Kommanditanteile ist die Verwaltungsvermögensquote für jeden Anteil gesondert zu ermitteln; der Antrag auf Optionsverschonung kann nur einheitlich für die gesamte Schenkung gestellt werden kann. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts (FG) Münster hervor.
[04.12.2020] Ein seit Mitte Mai 2020 laufendes Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler wird bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung von Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium hervor.
[03.12.2020] Zieht ein Gesellschafter-Geschäftsführer einer Schweizer Kapitalgesellschaft von Deutschland in die Schweiz, unterliegen seine Wertzuwächse aus der Beteiligung nicht bereits bei Wegzug der inländischen Einkommensteuer. Dies entschied das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg.