Heinz-Wilhelm Bühler
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
E-Mail

Kooperation von unabhängigen Beratern aus mehr als 90 Ländern
weiter
Kooperation von unabhängigen Beratern aus mehr als 90 Ländern
weiter
Verrechnungspreise bleiben aktuell – in Deutschland befasst sich die Finanzverwaltung seit der Regelung der Dokumentationserfordernisse intensiv mit weiteren Themen aus dem Bereich der Verrechnungspreis-Bestimmung. Dabei geht es für Steuerpflichtige nicht nur darum, Korrekturen der Verrechnungspreise mit Auswirkung auf das Einkommen und damit die Steuerlast zu vermeiden. Es gilt auch, bestehende Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen. International operierende Unternehmen sehen den Handlungsbedarf mit zum Teil erheblicher Auswirkung auf die Höhe der Konzernsteuern.
WIRA begleitet Unternehmen in allen Phasen der Gestaltung ihrer Verrechnungspreise: von der Strategiefindung und Konzeptionierung bis hin zur Implementierung.
Die Verflechtungen von Geschäftsbeziehungen innerhalb eines Konzerns spiegeln die Strategie der Konzernführung, die Komplexität der Geschäftstätigkeit und die Beziehung zu den Märkten wider. Nicht nur steuerliche Anforderungen, sondern auch konzerninterne Anreiz- und Managementsysteme erfordern die Planung, Steuerung und Kontrolle der Erfolgsfaktoren eines Konzerns.
Verrechnungspreise beeinflussen sowohl die Steuerquote als auch die Ressourcenallokation innerhalb der Wertschöpfungskette. WIRA unterstützt Unternehmen mit Beratungsmodellen und Konzepten, um die steuerliche Verrechnungspreisbestimmung unter den Blickwinkeln der Strategie, Planung, Wertschöpfung und Implementierung zu sehen.
Konzerne stehen vor der Aufgabe, Verrechnungspreissysteme unter Berücksichtigung der lokalen Steuer- und Verrechnungspreisvorschriften zu nutzen. Voraussetzung einer zweckgerichteten Nutzung ist auch, dass das operative Management die festgelegten Verrechnungspreise kennt und umsetzt. Erfahrung, Industriekenntnis und Praxisbezug sind wesentliche Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von definierten Geschäftsmodellen.
Unsere erfahrenen Verrechnungspreisspezialisten stellen in Zusammenarbeit mit den Experten unseres internationalen Verbundes höchste Qualität bei der Einführung von konzerninternen Verrechnungspreissystemen sicher.
Die internationale Staatenwelt bietet den Steuerpflichtigen zunehmend die Möglichkeit, durch unilaterale, bilaterale und multilaterale Vorabverständigungsverfahren (Advance Pricing Agreements – APAs) konzerninterne Verrechnungspreismodelle im Vorhinein mit den Steuerbehörden abzustimmen und ihre steuerliche Akzeptanz sicherzustellen. WIRA verfügt über kompetente internationale Verbundpartner, welche eine effiziente Durchführung von APAs sicherstellen.
Geschäftsmodelle: Im Mittelpunkt der laufenden Betrachtung der Geschäftsmodelle stehen die operative Effizienz, eine Verbesserung des Cashflows und die Konzernsteueroptimierung. Ansätze können Prinzipalstrukturen, Shared-Service-Center-Modelle oder IP-Migrationsmodelle sein. WIRA entwickelt individuell auf Unternehmen zugeschnittene Beratungskonzepte.
Industrien: Bei der Gestaltung von Verrechnungspreissystemen sind industriespezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Einflussfaktoren sind zum Beispiel regulatorische Rahmenbedingungen, Kapitalintensität, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, Key Account Management, Märkte, Kunden, Lieferanten und regionale Ausprägungen.
Tools: Die Beratungskonzepte und Tools von WIRA umfassen insbesondere die Strukturierung des Projektes, Milestone-Konzepte, Projekt-Controlling, Ergebnisdokumentationen, Finanzanalysen, Dokumentationskonzepte und Verrechnungspreisrichtlinien.
Heinz-Wilhelm Bühler
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
E-Mail
10.12.2019
Mindestlohn: Zollämter dürfen vorläufig bei im EU-Ausland ansässigen Transportunternehmen prüfen
10.12.2019
Insolvenzen von Großunternehmen häufen sich
05.12.2019
Steuerfreie Veräußerung von Kapitallebensversicherungen auf dem Zweitmarkt
05.12.2019
Entfallen der Wegzugsbesteuerung nur bei Rückkehrabsicht
28.11.2019
Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland in Steuerfragen